Geschichte2018/2019 Landesmeisterschaften Schwerin, Weiterführung Schulgarten und Bienenprojekt, Spendenlauf 2017/2018 Landesmeisterschaften Schwerin, Neue Ausgabe des Behrenhoff Kurier, Start des Bienenprojektes, Kooperation mit der Gartenackerdemie, Schülerzeitungswettbewerb (Förderpreis), Erfolgreiche Teilnahme an Fussballturnieren 2016/2017 Landesmeisterschaften Schwerin, Neue Ausgabe des Behrenhoff Kurier, 2015/2016 Landesmeisterschaften Schwerin Bereichssportfest Gützkow Schülerzeitungswettbewerb Platz 3 mit dem Behrenhoff Kurier Besuch beim Friedrich Löffler Institut Hallenfussballturnier 1. Platz beim Wampener Boddenpokal 2014/2015 Teilnahme am Netzwerk der Konzeptschulen im Schulamtsbereich Greifswald: »Nägel mit Köpfen« 2013/2014 Einführung der Lebenswerkstatt Teilnahme „Zeitung an der Schule“ Pausenradio 2012/2013 Landesmeisterschaften Schwerin Brennballturnier in Behrenhoff 2011/2012 Dez, 2011 Chorauftritt in der Dompassage Greifswald Juni 2012 Spenden- , Rundenlauf Spendenpartner. Reiter, D.; Teichmann, J.; Rotary Club Greifswald; Computer Frese; Volksbank; Sparkasse Sept. 2012 Landesmeisterschaften Schwerin Bereichssportfest Vorpommern Leichtathletik Landesmeister Fußball 2012 (AK 11-13) Teterow Vizelandesmeister 2012 (AK 14-16) Teterow Brennballturnier in Behrenhoff und Anklam Segeltörn der Klasse I4 1. Platz Plattdeutschwettbewerb 2012 Förderpreis der Schülerzeitung Lesewettbewerb Englischwettbewerb Juni 2012 Auftritt der Schulband zum Kindertag Juni 2012 Auftritt der Band Krach zum Kindertag beständiger Austausch der Partnerschule Polen Swinemünde aktive Teilnahme in der Akademie von Schulpreisträgerschulen der Robert Bosch Stiftung 2010/2011 Landesmeisterschaften Schwerin, Bereichssportfest Wolgast, Landesmeister Fussball (AK11-13), Vizelandesmeister (AK 14-16), Brennballturnier 19.03.2011 - Plattdeutschwettbewerb Rostock 06.04.2011 - Jugendfilmtage in der Schule «Am Park» eingebunden in die Präventionsveranstaltung: «Sexualaufklärung - HIV Prävention» seit Juni «Schule macht Radio» Pausenradio 30.06.2011 - 01. Auftritt der Schülerband: «Unmusikalisch» 2009 / 10 Am 9. Juni wurde einer zehnköpfigen Delegation, aus Lehrern und Schülern bestehend, der Preis der Jury des Deutschen Schulpreises überreicht. Neben dem mit Geld dotierten Preis erfolgte auch die Aufnahme in die Akademie des Deutschen Schulpreises. Wir fühlen uns sehr geehrt, dass unsere Arbeit eine derartige Wertschätzung erhielt. Unser Konzept, unsere Anliegen und Erfahrungen wollen wir in diesem Sinne auch nach außen tragen. Spende über 10000 Euro im Rahmen der Preisverleihung des Deutschen Sozialpreises Anfertigung und Aufstellung der Spielgeräte durch CJD Zinnowitz und einer Tischlerei der Region Lernen mit und an dem Portfolio Phase der schulinternen Evaluation (2 SCHILF-Tage in Organisation des QM-Teams) enge Kooperation mit der Kirchgemeinde Gützkow (Spenden eines gesunden Herbstfrühstücks für unsere Schüler) ehrenamtliche Tätigkeit zweier Rentnerinnen bei Schülern mit emotional-sozialem Förderbedarf Fußballlandesmeister Teilnahme „Zeitung an der Schule“ (wöchentlicher Kommentar der Schüler der Regionalschulklasse 3) September 2009: Bewerbung für den Schulpreis der Bosch Stiftung Weiterbildungen von Kollegen für Kollegen Elternschule 2008 / 09 Treffen mit der Bundeskanzlerin Ausschnitte aus dem Interview>>> Eröffnung einer weiteren Grundschulklasse für Schüler mit Förderbedarf im sozialen und emotionalen Bereich Weitere Umsetzung der Spendengelder, Spielplatzerweiterung Interne und externe Evaluation der Schule Umsetzen der getroffenen Zielvereinbarungen des QM-Teams Überarbeitung und Aktualisierung des schuleigenen Lehrplans Teilnahme am Kochwettbewerb Herbst 2008 Platzierung beim Schülerzeitungswettbewerb M.-V. Teilnahme am 54. Forum „Endstation Knast“, in Kooperation mit PHÖNIX und Deutschlandradio in Berlin, Pariser Platz Vorstellung der Schule und Ausstellung von Schülerarbeiten Februar – August, Aufstellung der Spielgeräte durch die Produktionsschule Wolgast Weitere Förderung des schuleigenen Spielplatzes über 4000€ durch die Gesellschafter „Aktion Mensch“ Einrichtung einer Home-Page: www.schule-behrenhoff.de 2. schulinterne Evaluation Errichtung einer weiteren Klasse ( Grundschule) mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Einladung zur Soireé der Freimaurer im Pommerschen Landesmuseum zu Gunsten der Schule, Übergabe einer Spende Fachgespräch im Kanzleramt mit Lothar de Maizeére zur Thematik „Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen“ Trägerwechsel schulinterner Hort, neuer Träger: ASB Anklam 2007 / 08 Umbenennung der Schule zur Schule für Erziehungsschwierige mit einer Allgemeinen Förderschule „Am Park“ Aufstellung eines weiteren Unterrichtscontainers Schließen von Kooperationsverträgen mit Trägern der Jugendhilfe Norddeutsche Bildungsgesellschaft Albert-Schweitzer-Familienwerk Übergabe einer Spende (10 000 €) durch die Bundarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Berlin, anlässlich der Preisverleihung des Deutschen Sozialpreises an den Regisseur, für die Reportage „Wo die Liebe wächst die Wut“ Fachtagung in Behrenhoff „Wenn nichts mehr geht“ Errichtung Fachkabinett Physik / Chemie Eröffnung Schülercafé Multiplikatorentätigkeit im Rahmen „Mehr Selbstständigkeit für Schulen“ 2006 / 07 Ernennung zur Ganztagsschule – Beginn mit drei Klassen der Regionalen Schule Teilnahme an „Schule plus“ mit den Projekten „Denkmal aktiv“ und „Unterstützung der Forstwirtschaft bei der Waldpflege“ Erstellung eines Handbuches der Schule durch das QM – Team Beginn der Errichtung eines Schülercafes Titel „Selbstständige Schule“ 2005 / 06 Aufstellung von zwei Unterrichtscontainern Beschäftigung einer ABM – Kraft und einer Beschäftigungsmaßnahme über 1€ Bildung einer weiteren Klasse für Erziehungsschwierige(jetzt fünf Klassen Erziehungsschwierige und acht Klassen der allgemeinen Förderschule) Erstmals zwei jahrgangsübergreifende Klassen für Erziehungsschwierige der Regionalen Schule Bildung eines QM – Teams und Arbeitsgruppen Einleitung des Arbeitsverfahren zur Umgestaltung als Ganztagsschule 2003 /04 Erster Platz im Medienwettbewerb für die Schülerzeitung „Der Kobold“ wöchentliche Teambesprechungen und Erfahrungsaustausch untereinander zur Förderung des gegenseitigen Miteinanders und der weiteren Umsetzung des schuleigenen Lehrplans Ausbau des Projektunterrichts, Beratung und Austausch in den Förderstufen Schulinterne Weiterbildung über ein Wochenendseminar Einrichtung einer schulinternen Unterrichtsbörse, Lehrer stellen Unterrichtmaterialien vor und stellen sie anderen Lehrern zur Verfügung 2002 / 03 Bildung einer jahrgangsübergreifenden Diagnostikklasse für erziehungsschwierige ältere Schulkinder, mit diagnostischen und therapeutischen Inhalten Ausbau der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Erziehungsträgern und den Jugendämtern; Teilnahme an Erziehungskonferenzen und Fachgesprächen Errichtung einer Medienecke und Vernetzung der Klassen eines Schulgebäudes untereinander Bereitstellung von Computern für alle Klassen Umsetzung von Schwerpunktaufgaben der Arbeitsgruppe – Schulhofgestaltung Begrünung und weitere Gestaltung des Schulhofes, farbenfrohe Gestaltung aller Klassenräume und Flure durch die Lehrerschaft Erstellung und Beantragung zum Förderzentrum für Erziehungsschwierige mit den Verbundschulen GS Karlsburg, GS Weitenhagen, Regionale Schule Züssow und Regionale Schule mit GS Gützkow Verbesserung des Schulklimas durch das Erleben gemeinsame Höhepunkte (Herbstfest, Weihnachtsmärchen der Lehrer für die Kinder, gemeinsames Faschingsfest, Sommerfest, mehrere sportliche Höhepunkte, auch gemeinsam mit anderen Schulen) 2001 / 02 Bildung einer jahrgangsübergreifenden Vorlaufklasse für erziehungsschwierige Schüler mit dem Ziel der Erlangung des gleichwertigen Hauptschulabschlusses Gründung einer gemischten Klasse (sechs erziehungsschwierige Jungen, ein erziehungsschwieriges Mädchen und vier Mädchen der allgemeinen Förderschule) mit dem Förderschwerpunkt emotionales Erleben und soziales Handeln Errichtung eines Internats in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Jugendamt und dem Arbeiter und Samariter Bund Anklam Aufnahme von erziehungsschwierigen Schülern in Form der Amtshilfe aus anderen Zuständigkeitsbereichen Umsetzung des gültigen Rahmenplans der allgemeinen Förderschule Teilweise Auflösung des 45 Minuten Takts; individuelle Pausenreglung Schaffung von Möglichkeiten, dass jeder Schüler mindestens einmal in der Woche am interessengebundenen Neigungsunterricht teilnehmen kann Erste Exemplare einer schuleigenen Schülerzeitung Öffnung der Schulen – Teilnahme an der OZ Weihnachtsaktion, 17 000DM Spende und davon Kauf eines Brennofens Errichtung eines Kleinfußballfeldes auf dem Schulgelände 2000 / 01 Errichtung einer Hortgruppe für erziehungsschwierige Kinder in enger Zusammenarbeit mit dem zuständigen Jugendamt und der SHIA Wolgast Beginn der Arbeit an einem schuleigenen Lehrplan mit Elementen des Projekt- und Epochalunterrichts Einführung des Klassenlehrerprinzips Berufsfrühorientierung in Zusammenarbeit mit dem CJD Zinnowitz Verbesserung des Schulklimas durch das Erleben gemeinsame Höhepunkte (Herbstfest, Weihnachtsmärchen der Lehrer für die Kinder, gemeinsames Faschingsfest, Sommerfest, mehrere sportliche Höhepunkte, auch gemeinsam mit anderen Schulen) 1999 / 00 In Zusammenarbeit mit dem L.I.S.A. Entwurf eine Schulentwicklungsplanes Bildung von drei Arbeitsgruppen - Miteinander umgehen - Schülerorientierte Stoffvermittlung - Schulhofgestaltung Nutzung der Zusammenarbeit mit der Gemeinde Behrenhoff, Mitgestaltung und Teilnahme an Höhepunkten des Dorfes 1998 / 99 Errichtung einer jahrgangsübergreifenden Klasse für 12 verhaltensauffällige Schüler 1996 / 97 Eigenständigkeit der Allgemeinen Förderschule „Am Park“ Behrenhoff |
![]() 1000 Euro von der Sparkasse, erarbeitet und übergeben durch Markert am Morgen (vom NDR1) ![]() Sieger des Hallenfussballturniers 2011 ![]() Frauentag 2011 ![]() Brennballturnier 2009/10, Siegermannschaft Behrenhoff ![]() ![]() Kochwettbewerb 2.12.2008 in Karlshagen Gesundheitswoche ![]() Glückwünsche der Bundeskanzlerin Frau Dr. Merkel anlässlich der Preisverleihung zum Sozialpreis 2007 ![]() Schule erhält 10.000 Euro für die Errichtung eines Spiel und Bewegungsplatzes überreicht durch Prälat Dr. Peter Neher ![]() Martin und Alex vor dem Brandenburger Tor ![]() Fussballmeisterschaften 2007 ![]() Fußballabschlussturnier (Lehrer/Schüler) 2007 ![]() Überreichung der Urkunde zur Beendigung des Modelvorhabens "Mehr Selbstständigkeit für Schulen" durch den Bildunghsminister Herrn H. Tesch ![]() Fasching 2007 ![]() Siegermannschaft im Schulwettstreit (Fussballhallenmeisterschaften 2007) |